The K Desktop Environment

Next Previous Table of Contents

2. Installation

2.1 Wie bekommt man KMud?

Du kannst KMud von der Webseite http://www.kmud.de/ oder über FTP von ftp://ftp.kmud.de/pub/kmud/ herunterladen.

Man kann auch die aktuelle Entwicklerversion vom CVS-Server herunterladen. Allerdings ist dies nur für Entwickler geeignet, es besteht keine Garantie, dass diese Version funktioniert oder überhaupt auch nur kompiliert! Diese Version kann man aus dem CVS mit folgenden Befehlen abrufen:

cvs -d :pserver:anonymous@barney.cs.uni-potsdam.de:/home/cvs/kmud login
CVS password: ano
cvs -d :pserver:anonymous@barney.cs.uni-potsdam.de:/home/cvs/kmud checkout kmud

Jede Nacht um 4:00 Uhr MEZ wird ein Schnappschuss (Snapshot) der aktuellen CVS-Version angefertigt. Diese Version kann man unter ftp://ftp.kmud.de/pub/kmud/kmud-snapshot.tar.gz herunterladen.

Wenn man KMud aus dem CVS oder als Schnappschuss heruntergeladen hat, muss man vor dem normalen Installationsprozess einmal folgenden Befehl ausführen:

make -f Makefile.dist

2.2 Was benötige ich, um KMud zu kompilieren und zu nutzen?

Es werden Qt 1.44 und KDE 1.1.x benötigt, um KMud zu kompilieren.

Die Qt-Bibliothek kann man unter http://www.troll.no/dl/qtfree-dl.html und die KDE-Bibliotheken unter ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/ finden. Natürlich können beide Bibliotheken auch mit dem Setup-Tool Deiner Distribution installiert werden.

2.3 Wie kompiliere und installiere ich KMud?

Um KMud zu kompilieren und installieren, tippe bitte folgendes im KMud-Verzeichnis ein:

./configure
make
make install    (als 'root'-Benutzer)

Da KMud

autoconf
benutzt, sollte es keine Probleme beim kompilieren geben.

Da aber 'sollte' meist 'nie' bedeutet, kann man Probleme via Mail an folgende Adresse melden: bugs@kmud.de. Auch jeder der Entwickler nimmt gerne Fehlermeldungen entgegen. Bitte schreibt die Fehlermeldung möglichst in Englisch (Deutsch nur im Notfall) und schliesst eine genaue Beschreibung der Plattform (Betriebssystem, Bibliotheksversionen) und die Datei 'config.log' mit ein. Um über KMud auf dem laufenden zu sein, kann man sich in der Mailingliste eintragen. Siehe hierzu die Anleitung auf der KMud-Homepage unter http://www.kmud.de/.

Next Previous Table of Contents