PDF-Export mit Scribus
PDF-Export mit Scribus
PDFs zur Bildschirmdarstellung und für Online-Formblätter
Wählen Sie folgende Einstellungen, wenn schnelles Herunterladen und/oder eine geringe Dateigröße das Wichtigste sind.
Empfohlene Einstellungen und Tipps:
- Verringern Sie die Abtastrate aller Bilder auf 72-96 dpi.
- Betten sie keine Schriftarten ein. Um ein halbwegs geschlossenes Layout sicherzustellen, wählen Sie als Schriftarten die "Base 14 Fonts", die normalerweise in allen Versionen des Acrobat Readers enthalten sind und deren Ghostscript-Ersetzungen ähnlich sind. Hierzu gehören die Grundvarianten von Courier, Helvetica, Times New Roman, Symbol und Zapf Dingbat, die allesamt auf den meisten PC-Plattformen ähnlich sind.
- Wählen Sie als Kompressionsstufe die geringste Einstellung, die auf dem Bildschirm noch eine akzeptable Lesequalität darstellt.
- In vielen Fällen läßt sich Arial durch Helvetica ersetzen, zumal diese Schriftart im später benutzten Betrachterprogramm bereits enthalten sein dürfte.
- Verzichten Sie darauf, EPS- oder PDF-Dateien in Ihr Document zu nehmen - Konvertieren Sie sie stattdessen mittels GSview nach PNG und plazieren sie anschließend in Ihrem Scribus-Dokument. Weshalb? Sie sind im Bildschirmaufbau schneller und liefern oft kleinere Dateien.
- Verwenden Sie möglichst keine Nimbus-Schriiftarten, es sei denn als Subset. Der Acrobat Reader arbeitet auf anderen Plattformen teilweise nicht korrekt und führt Ersetzungen mit seinen eigenen Schriftarten durch. Ein anderes Problem, daß Ihnen begegnen kann, ist die Alias-Gleichsetzung von Helvetica als "Nimbus Sans L" bei vielen Distributionen.
- Wenn Sie für Grafiken keine Transparenz benötigen, wählen Sie PDF 1.3 als Ausgabeformat, wodurch die größte Kompatibilität zu anderen Anwendern erreicht wird.