QtEmu Hilfe
Letzte Aktualisierung: 2006-12-20
Index
QtEmu ist eine grafische Benutzeroberfläche für QEMU. Es kann virtuelle Betriebsysteme innerhalb eines realen Betriebsystems starten. Somit kann man einfach Betriebsysteme oder Live CDs ohne Probleme und Gefahren testen.
Klicken Sie auf "Neue Maschine erstellen" in der Toolbar oder auf dem Startfenster. Ein Assist wird geöffnet.
Wählen Sie das Betriebsystem, welches Sie installieren wollen, aus der Liste aus. Wenn es nicht aufgelistet ist, wählen Sie "Anderes".
Es wird ein Name für die neue virtuelle Maschine vorgeschlagen. Falls Sie "Anderes" ausgewählt haben, sollten Sie nun den Namen des Systems eingeben.
Wenn der Name geändert wird, passt sich der Pfad automatisch an.
Nun müssen Sie festlegen, wieviel Platz für das virtuelle System gebraucht werden soll. Geben Sie nicht eine grössere Zahl an, als Platz auf der gewählten Festplatte verfügbar ist. Klicken Sie "Fertigstellen" an. Der Assistent wird geschlossen und die neue virtuelle Maschine geöffnet.
Nun können Sie das virtuelle System konfigurieren.
Ihr Betriebsystem muss währscheindlich von CD installiert werden. Um dies einzurichen, öffnen Sie bitte den CD ROM-Bereich.
Sie können zwischen einer "realen" CD oder einem CD Abbild wählen.
Nachdem Sie eine CD-ROM ausgewählt haben, aktivieren Sie "Von CD ROM booten".
Nun können Sie mit der Installtion beginnen. Falls Sie eine Live CD starten wollen, können Sie dies ebenfalls tun.
Es erscheint ein neues Fenster nach einem Klick auf "Start". Dieses Fenster ist Ihr virtuelles System. Man kann in ihm arbeiten wie an einem realen Computer. Um die Maus und Tastatur zwischen dem vituellen und realen System zu wechseln, muss man ALT+CTRL drücken.
Wenn Sie das virtuelle System beenden wollen, sollten Sie dies so tun, wie Sie es bei einem realen Computer tun würden. Falls das Betriebsystem keine Funktion zum Beenden hat, müssen Sie dies mit dem "Stop" Button tun. Aber Sie müssen sich bewusst sein: Der "Stop" Button hat für das System den gleichen Effekt, wie wenn Sie das Stromkabel bei Ihrem realen Computer ziehen würden.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie das System gewaltvoll beenden wollen, bestätigen Sie mit "Yes".
- Neue Maschine: Klicken Sie hier, um eine neue virtuelle Maschine zu erstellen.
- Öffnen: Klicken Sie hier, um eine existierende QtEmu Maschine (.qte) zu öffnen.
- Energie Buttons (Start, Stop, Neustart): Diese Buttons machen dasselbe wie die Buttons auf der Maschinen-Konfigurationsseite. Sie sind nur einfachheitshalber vorhanden.
- "MyMachines"-Pfad: Hier können Sie den "MyMachines"-Pfad ändern, welcher standardmässing in Ihrem Home Verzeichis (Dokumente und Einstellungen unter Windows) ist. Alle neuen virtuellen Maschinen werden standardmässig in den "MyMachines" Ordner gespeichert.
- Registrierkarten Position: Hier können Sie die Position der Registrierkarten festlegen (Standard: links).
- Sprache: Die Sprache ist standardmässig die Systemsprache, falls diese verfügbar ist.
- Snapshot Modus: Wenn Sie etwas in Ihrem virtuellen System testen wollen, ohne dass diese Änderung nach dem nächsten Neustart des Systems vorhanden sind, können Sie "Snapshot Modus" aktivieren.
- Notizen: Sie können sich Notizen über das aktuelle System im dafür vorgesehenen Feld machen. Mögliche Notizen sind zum Beispiel, welche Anwendungen installiert sind.